Getagged: Uhrumstellung
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Corona! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt. Vielleicht zum letzten Mal.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober stets auf neue abspielt.
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt. Vielleicht zum letzten Mal.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober stets auf neue abspielt.
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt. Vielleicht zum letzten Mal.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober stets auf neue abspielt.
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober stets auf neue abspielt.
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und am letzten Sonntag im Oktober stets auf neue abspielt.
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und im Oktober stets auf neue abspielt: Behold!
Wir sehen in einer x-beliebigen Fernsehsendung, wahlweise Nachrichtensendung einen Mann oder eine Frau hinter oder neben einem Moderationstisch und im Hintergrund das Bild einer Uhr. Manchmal ein wenig verschwommen-unscharf, als würden die Zeiger sich ganz schnell bewegen. Vor. Oder zurück. Je nachdem. Weiterlesen
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und im Oktober stets auf neue abspielt: Behold!
Wir sehen in einer x-beliebigen Fernsehsendung, wahlweise Nachrichtensendung einen Mann oder eine Frau hinter oder neben einem Moderationstisch und im Hintergrund das Bild einer Uhr. Manchmal ein wenig verschwommen-unscharf, als würden die Zeiger sich ganz schnell bewegen. Vor. Oder zurück. Je nachdem. Weiterlesen
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und im Oktober stets auf neue abspielt: Behold!
Wir sehen in einer x-beliebigen Fernsehsendung, wahlweise Nachrichtensendung einen Mann oder eine Frau hinter oder neben einem Moderationstisch und im Hintergrund das Bild einer Uhr. Manchmal ein wenig verschwommen-unscharf, als würden die Zeiger sich ganz schnell bewegen. Vor. Oder zurück. Je nachdem. Weiterlesen
Es ist wieder soweit!
Terror! Krieg! Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und im Oktober stets auf neue abspielt: Behold!
Wir sehen in einer x-beliebigen Fernsehsendung, wahlweise Nachrichtensendung einen Mann oder eine Frau hinter oder neben einem Moderationstisch und im Hintergrund das Bild einer Uhr. Manchmal ein wenig verschwommen-unscharf, als würden die Zeiger sich ganz schnell bewegen. Vor. Oder zurück. Je nachdem. Weiterlesen
Es ist wieder soweit!
Die Welt geht unter! Na, fast. Die Uhren werden umgestellt.
Und so werden wir Zeugen eines seltsamen Rituals, das sich jedes halbe Jahr, am letzten Sonntag im März und im Oktober stets auf neue abspielt: Behold!
Wir sehen in einer x-beliebigen Fernsehsendung, wahlweise Nachrichtensendung einen Mann oder eine Frau hinter oder neben einem Moderationstisch und im Hintergrund das Bild einer Uhr. Manchmal ein wenig verschwommen-unscharf, als würden die Zeiger sich ganz schnell bewegen. Vor. Oder zurück. Je nachdem. Weiterlesen